Wieso heißt der Luise-Kiesselbach-Platz so? a) Es gab einen Bach in dem viele Kiessel waren und dort saß immer ein Mädchen namens Luise. b) Es gibt in der Schwäbischen Alb einen Bach der durch eine Kieselgrube fließt; Luise ist eine…
Wieso heißt der Luise-Kiesselbach-Platz so? a) Es gab einen Bach in dem viele Kiessel waren und dort saß immer ein Mädchen namens Luise. b) Es gibt in der Schwäbischen Alb einen Bach der durch eine Kieselgrube fließt; Luise ist eine…
Wieso heißt die Kederbacher Straße, wie sie heißt? a) Früher floss da ein kleiner Bach, der die ‚Keder‘ hieß b) Johann Grill, genannt der ‚Kederbacher‘ war ein berühmter Bergführer c) Es gab einmal den Bauernhof, der Kederbach hieß
das hast du richtig erkannt! Sehr gut gemacht 😀
Das war leider nicht richtig. Versuch es doch noch einmal =)
Warum heißt der Hundertpfundweg ‚Hundertpfundweg‘? a) Dort lebte eine Kuh die Einhundert Pfund wog b) So hieß eine Münchner Ratsherrenfamilie im 15. und 16. Jahrhundert. c) Dort konnte man mit einer Währung, die Pfund hieß bezahlen; jedoch maximal 100 Pfund.
Der Klima- und Umweltschutz erreicht Münchner Kinder jetzt mit dem neuen Spielmobil von Spiellandschaft Stadt e.V.
Am Samstag, den 20.09.2014, ist Weltkindertag, ein Tag der unsere Kinder in den Mittelpunkt stellt. Für die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt sind die Anliegen der Kinder und Familien das ganze Jahr über Mittelpunkt ihres Engagements und gemeinsam präsentieren sie…
KiKS 2014 – der KinderKulturSommer – startet heuer am 30. Mai mit einem Auftakttag in und um die Alte Kongresshalle auf der Theresienhöhe. Natürlich ist auch dieses Jahr die Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt wieder mit vielen Partnern vor Ort und im…
Am 6. Mai eröffnete der Arbeitskreis Schulhoföffnung die Spielsaison 2014 auf den Münchner Schulhöfen.